Datenschutz

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website – Wer ist verantwortlich?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

  • Zum einen dadurch, dass Sie uns diese mitteilen (z. B. Eingaben in ein Kontaktformular).

  • Zum anderen automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT‑Systeme (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem, Uhrzeit des Seitenaufrufs). Dies erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

  • Zur fehlerfreien Bereitstellung der Website

  • Zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens

  • Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden können: für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Auftragsanfragen

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht auf

  • unentgeltliche Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten,

  • Berichtigung oder Löschung dieser Daten,

  • Widerruf einer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft,

  • Einschränkung der Verarbeitung unter bestimmten Voraussetzungen,

  • Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.

    Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

 

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf‑Verhalten statistisch ausgewertet werden (insb. mit Analyseprogrammen). Details finden Sie unten in dieser Datenschutzerklärung.

 


 

HOSTING

Shopify

Anbieter: Shopify International Limited, Victoria Buildings, 1–2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland („Shopify“).

Shopify ist ein Tool zum Erstellen und Hosten von Webseiten. Bei Besuch unserer Website erfasst Shopify u. a. Ihre IP‑Adresse sowie Informationen über Endgerät und Browser. Ferner werden Besucherzahlen, ‑quellen und Kundenverhalten analysiert und Nutzerstatistiken erstellt. Bei einem Kauf erfasst Shopify zusätzlich Name, E‑Mail‑Adresse, Liefer‑/Rechnungsadressen, Zahlungsdaten und weitere kaufbezogene Daten (z. B. Telefonnummer, Umsatzhöhe). Für Analysen speichert Shopify Cookies im Browser.

Details: https://www.shopify.de/legal/datenschutz

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an zuverlässiger Darstellung). Sofern Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG (Einwilligung jederzeit widerrufbar).

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Shopify einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen. Dieser stellt sicher, dass personenbezogene Daten von Websitebesuchern nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.

 


 

ALLGEMEINE HINWEISE UND PFLICHTINFORMATIONEN

Datenschutz

Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Datenübertragung im Internet (z. B. per E‑Mail) kann Sicherheitslücken aufweisen. Ein lückenloser Schutz vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Verantwortlicher:

TAPEDESIGN WO GmbH

Friedrich Schnideritschstraße 2

8054 Graz

Österreich

E‑Mail: [email protected]

Speicherdauer

Sofern in dieser Erklärung keine speziellere Speicherdauer genannt ist, verbleiben personenbezogene Daten bei uns, bis der Zweck der Verarbeitung entfällt. Bei berechtigtem Löschverlangen oder Widerruf einer Einwilligung löschen wir die Daten, sofern keine anderen rechtlich zulässigen Gründe (z. B. steuer‑/handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen) entgegenstehen. In letzterem Fall löschen wir nach Fortfall dieser Gründe.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

  • Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (bei besonderen Kategorien Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO); bei Drittstaatenübermittlung ggf. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

  • Cookies/Endgeräteinfos (z. B. Device‑Fingerprinting): § 25 Abs. 1 TDDDG

  • Vertrag/vorvertragliche Maßnahmen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

  • Rechtliche Verpflichtung: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO

  • Berechtigtes Interesse: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

    Über die jeweils einschlägige Rechtsgrundlage informieren die folgenden Abschnitte.

 

Empfänger von personenbezogenen Daten

Wir arbeiten mit externen Stellen zusammen. Eine Datenübermittlung erfolgt, wenn

  • sie für die Vertragserfüllung erforderlich ist,

  • eine gesetzliche Pflicht besteht (z. B. an Steuerbehörden),

  • ein berechtigtes Interesse i. S. v. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO vorliegt, oder

  • eine sonstige Rechtsgrundlage die Weitergabe erlaubt.

    Bei Auftragsverarbeitung erfolgt die Weitergabe nur auf Basis eines gültigen AV‑Vertrags; bei gemeinsamer Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

 

Widerruf Ihrer Einwilligung

Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

  • Gegen Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einlegen; dies gilt auch für darauf gestütztes Profiling.

  • Wenn Ihre personenbezogenen Daten zur Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einlegen; dies gilt auch für damit verbundenes Profiling.

    Nach Widerspruch werden die Daten nicht mehr zu diesem Zweck verwendet.

 

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Betroffene haben bei Verstößen gegen die DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde des EU‑Mitgliedstaats ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an sich oder einen Dritten aushändigen zu lassen; direkte Übertragung an einen anderen Verantwortlichen erfolgt, soweit technisch machbar.

Auskunft, Berichtigung, Löschung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger und Verarbeitungszweck sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung. Kontaktieren Sie uns hierzu jederzeit.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn

 

  • Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten (für die Dauer der Prüfung),

  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt Löschung die Einschränkung verlangen,

  • wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,

  • Sie Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und die Interessenabwägung noch aussteht.

    Bei eingeschränkter Verarbeitung dürfen die Daten – abgesehen von der Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte einer anderen Person oder aus wichtigen öffentlichen Interessen der EU oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden.

 

SSL‑/TLS‑Verschlüsselung

Zum Schutz vertraulicher Inhalte (z. B. Bestellungen, Anfragen) nutzen wir SSL‑/TLS‑Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an „https://“ und dem Schloss‑Symbol im Browser. Übermittelte Daten können dann nicht von Dritten mitgelesen werden.

Widerspruch gegen Werbe‑E‑Mails

Der Nutzung der im Impressum veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationen wird widersprochen. Wir behalten uns rechtliche Schritte im Falle unverlangter Zusendungen (z. B. Spam‑E‑Mails) vor.

 


 

DATENERFASSUNG AUF DIESER WEBSITE

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden „Cookies“.

  • Session‑Cookies: werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.

  • Permanente Cookies: bleiben bis zur (automatischen oder manuellen) Löschung gespeichert.

    Cookies können

  • von uns stammen (First‑Party‑Cookies) oder

  • von Drittunternehmen (Third‑Party‑Cookies; z. B. Zahlungsdienstleister)

    und dienen u. a. der technischen Funktion (z. B. Warenkorb, Videoanzeige), der Auswertung des Nutzerverhaltens oder Werbezwecken.

 

Rechtsgrundlagen:

  • Notwendige Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (technisch fehlerfreie, optimierte Bereitstellung)

  • Bei abgefragter Einwilligung für Cookies/Wiedererkennungstechnologien: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG (Einwilligung jederzeit widerrufbar)

 

Browser‑Einstellungen:

Sie können das Setzen von Cookies anzeigen lassen, im Einzelfall erlauben, generell ablehnen sowie die automatische Löschung beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei Deaktivierung kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein.

Hinweis: Welche Cookies und Dienste konkret eingesetzt werden, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung.

Kontaktformular

Bei Anfragen über das Kontaktformular speichern wir Ihre Angaben inkl. Kontaktdaten zur Bearbeitung und für Anschlussfragen. Eine Weitergabe erfolgt nicht ohne Einwilligung.

Rechtsgrundlagen:

  • Vertragsbezug/vorvertragliche Maßnahmen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

  • Sonstige Anfragen: berechtigtes Interesse an effizienter Bearbeitung, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

  • Bei Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (widerrufbar)

    Speicherdauer: bis Löschaufforderung, Widerruf oder Wegfall des Zwecks; gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

 

 

NEWSLETTER

Newsletterdaten

Für den Bezug benötigen wir Ihre E‑Mail‑Adresse und Informationen zur Verifikation der Inhaberschaft sowie Ihre Einwilligung. Weitere Daten nur freiwillig. Verwendung ausschließlich für den Versand; keine Weitergabe an Dritte.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (widerrufbar über „Austragen“-Link). Die Rechtmäßigkeit bereits erfolgter Verarbeitung bleibt unberührt.


Speicherung: bis zur Austragung bzw. Zweckfortfall; danach Löschung aus der Verteilerliste. Wir behalten uns vor, E‑Mail‑Adressen im Rahmen berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zu löschen oder zu sperren. Davon unberührt: Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert sind.


Blacklist nach Austragung

Ihre E‑Mail‑Adresse kann zur Verhinderung künftiger Mailings in einer Blacklist gespeichert werden (nur zu diesem Zweck, ohne Zusammenführung mit anderen Daten). Unbefristete Speicherung; Widerspruch möglich, sofern Ihre Interessen überwiegen.


Newsletterversand an Bestandskunden

Wenn Sie Waren/Dienstleistungen bestellen und Ihre E‑Mail‑Adresse hinterlegen, kann diese nach vorheriger Information für Newsletter zu eigenen ähnlichen Waren/Dienstleistungen genutzt werden. Kündigung jederzeit per Link im Newsletter.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 7 Abs. 3 UWG.

Nach Austragung ggf. Blacklist‑Speicherung wie oben beschrieben.